Kommunen und Kreise haben die Möglichkeit das Bauwesen auf lokaler Ebene hin zu Klimaschutz und Ressourcenschutz zu bewegen. wie machen andere Kommunen das? In den Vorträgen und Diskussionen geht es um die Hebel, z.B. den CO2 Schattenpreis und innovative Ansätze aus der bewährten Praxis des preiswerten, ökologischen Bauens.
Mit dem Konzept ‚Einfach Bauen‘ steht hier ein Forschungs- und Entwicklungsansatz bereit, der das Bauen und Betreiben von Gebäuden auf das Wesentliche hinterfragt und reduziert.
Ulrich Bunnemann, Architekt der Schelfbauhütte baut auf einen unglaublichen, langjährigen Erfahrungsschatz in der Bestandssanierung u.a. Innendämmung und Umwandlung von ganzen Industriebrachen und riesigen Schrottimmobilien mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Zellulose und Stroh. Lernen wir daraus.
Klaus Dosch (Resscore.de) widmet sich seit Jahren unermüdlich der Verringerung des Fußabdrucks des Bauens, in dem er die gute Datenlage pragmatisch nutzt und Tools entwickelt, mit dem man einfach mal vor Ort z.B. im Gewerbegebiet Schadensbegrenzung betreiben kann. Nachvollziehbare Klima- und Ressourceneffizienz statt Greenwashing.