Gewerbliche Qualifizierung Strohballenbau – Fachgerechte Planung und Ausführung und Lehmputz auf Stroh vom 11. bis 13. April 2025 im Zentrum für nachhaltige Entwicklung – artefact – Glücksburg
Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung und Grundlagen in den Strohballenbau und richtet sich speziell an Planerinnen und gewerbliche Handwerkerinnen. Es werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt und die erste Putzlage Lehm aufgetragen.
Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohballenbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur Teilnahme.
Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Leitung: Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohballenbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung
Häuser bauen mit Stroh und Lehm – Workshop Strohballenbau und Lehmputz auf Stroh vom 09. bis 10. Mai 2025 in Reckendorf
Dieser Workshop gibt eine Einführung und vermittelt Grundwissen über den Strohballenbau in statisch tragender Holzkonstruktion und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh.
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Fragen der Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Heizung-Sanitär-Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Im praktischen Teil werden der Strohballeneinbau in Vorfertigung und in gerichteter Holzkonstruktion sowie das Verputzen der Strohballen mit Lehm ausgeführt.
Der Workshop richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten.
Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Die Kursgebühren ohne Übernachtung betragen 550,00 € brutto. Warmes Mittagessen an beiden Tagen sowie Warmgetränke, Obst und Kekse sind in den Kursgebühren inbegriffen.
Leitung: Gabriele Götz – Ziegelei Götz – Ökologisches Baustoff- und Renovierungszentrum, Reckendorf und Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohballenbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung
Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz vom 25. bis 28. Juni 2025 in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandene Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.
Am ersten Tag des Seminars werden wir voraussichtlich eine Exkursion zu ausgewählten und z.T. richtungsweisenden strohgedämmten Gebäuden in Mecklenburg-Vorpommern unternehmen.
Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ mit anschliessendem Austausch statt.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert. Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Leitung: Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen,Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung
Gewerbliche Qualifizierung Strohballenbau – Fachgerechte Planung und Ausführung vom 19. bis 20. Juli 2025 in Hamburg
Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in den Strohballenbau und richtet sich speziell an Planerinnen und gewerbliche Handwerkerinnen.
An zwei Tagen werden fachspezifische Inhalte zum Bauen mit Stroh zur Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen behandelt.
Im Praxisteil werden Wände mit Baustroh befüllt.
Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohballenbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur Teilnahme.
Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Leitung: Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung
Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz vom 16. bis 18. Oktober 2025 in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandene Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.
Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohballenbau und Lehmputz auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ mit anschliessendem Austausch statt.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert. Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Leitung: Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen, Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohballenbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung