Weiterbildung „Fachkraft Strohballenbau 2025“

Datum/Zeit
10.02.2025 - 03.04.2025
Ganztägig

Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"


 

Die Nachfrage nach nachhaltigen und wohngesunden Gebäuden hat auch zu einer gestiegenen Nachfrage nach Strohballenhäusern geführt. In Folge dessen steigt der Bedarf an geschulten Handwerker und Handwerkerinnen. Vertiefende Fachkenntnisse über den Strohballenbau sind also gefragt wie nie zu vor. Und genau hier setzt die Weiterbildung zur Fachkraft Strohballenbau an: In dieser wird die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt sowie auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Möchten Sie auch Ihre Kenntnisse im ökologischen Bauen ganz praxisnah vertiefen?

In der 160-stündigen Weiterbildung werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch behandelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Diese Weiterbildung wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in Kooperation mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) und in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) angeboten.

Weiterbildung:
 
Termin: 1. Block: 10.02. – 20.02.2025 (der Sonntag dazwischen ist frei)
2. Block: 24.03. – 03.04.2025 (der Sonntag dazwischen ist frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können sie nur zusammen gebucht werden.
Zeit: jeweils Mo. – Fr., 800 bis 1730 Uhr
Ort: Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden
Dozent/innen: Dittmar Hecken, Cato Räuchle, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Stefan Ohnesorg, Dirk Scharmer, Philine Rzadtki, Thomas Mill, Anke Tielker und Friederike Fuchs
Anmeldeschluss
Bis einschließlich 19. Januar 2025 – Sie finden die Anmeldeformulare weiter unten
Frühbucher: Bis zum 15. Dezember 2024.
Wenn Sie bis zu diesem Datum gebucht haben, bekommen Sie einen Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.
Anmeldung: Hier finden Sie die Anmeldeformulare für die Weiterbildung.
Bitte beachten Sie auch unsere Vertragsbedingungen am Ende des Formulars. Mit der Anmeldung stimmen Sie diesen zu!
Bitte das jeweilige Formular ausfüllen, unterschreiben und per Brief oder Mail zuschicken:
Seminaranmeldung für Unterkunft in Mehrbettzimmern, Wohnmobil, Zelt oder anderweitig.
Seminaranmeldung nur für Unterkunft im Einzelzimmer. Diese stehen nur bedingt zur Verfügung, je nach Anzahl der Teilnehmenden.
Stundenplan: Hier finden Sie den Stundenplan für die Weiterbildung 2025
Wegbeschreibung: So finden Sie uns

Kursgebühren:
Seminar: Normalpreis 3.350,00 €
Frühbucher (bis 15.12.2024) -150,00 €
Arbeitssuchende / Studierende (gegen Vorlage einer
gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung)
– 150,00 €
Partnerrabatt (nur für jeweils eine Person) – 150,00 €
Belegung mehrerer Kurse bei der BiWeNa – 150,00 €
Die einzelnen Ermäßigungen können auch kumuliert werden.
Zum Beispiel: Jemand, der seine*n Partner*in mitbringt, bis zum 15.12.2024 bezahlt (Frühbucher) und schon andere Kurse bei der BiWeNa belegt hat, spart 3 mal 150,00 € ein und muss nur noch 2.900,00 € bezahlen.
Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten, auch die für Solo-Selbstständige!
Informationen dazu finden Sie hier.
Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Bestätigung mit einer Rechnung für die Weiterbildung sowie eine zweite für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig!
 
Übernachtungen: Bei den Übernachtungsmöglichkeiten handelt es sich um eine einfache Tagungshausunterbringung des Tagungshauses Forum.
Die Zimmeraufteilung bei der Übernachtung im Mehrbettzimmer wird im Vorfeld erfolgen, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare auf Wunsch zusammen).
Wünsche bitte rechtzeitig bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen.
Im Tagungshaus:
Im Mehrbettzimmer:
20 Übernachtung pro Person:
560,00 €
Bei Anreise am Abend vor dem jeweiligen Block:
Sonntagabend, den 09.02.2025 28,00 €
Sonntagabend, den 23.03.2025 28,00 €
Im Einzelzimmer: 20 Übernachtung pro Person: 700,00 €
Bei Anreise am Abend vor dem jeweiligen Block:
Sonntagabend, den 09.02.2025 35,00 €
Sonntagabend, den 23.03.2025 35,00€
Bitte denken Sie daran, eigene Bettwäsche mitbringen.
Alternativ ist es auch möglich, die Bettwäsche im Tagungshaus auszuleihen.
Kosten:
10,00 €
Eigenes Wohnmobil oder eigenes Zelt incl. Badnutzung:
20 Übernachtung pro Person: 200,00 €
Bei Anreise am Abend vor dem jeweiligen Block:
Sonntagabend, den 03.03.2024 10,00 €
Dienstagabend, den 28.04.2024 10,00 €
Bitte auf dem jeweiligen Anmeldeformular (s.o. unter Anmeldung) das Gewünschte ankreuzen!
Die Preise können sich eventuell seitens des Tagungshauses noch verändern!
 
Verpflegung: Während des Seminars können wir vom Team des Bio-Restaurant „Liekedeeler“ verpflegt werden.
Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich.
Sollte die Vollverpflegung nicht zustande kommen bzw. nicht gewünscht werden, steht uns im Tagungshaus eine Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung.
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, nur das Mittagessen im Liekedeeler á la Carte von Montag bis Freitag einzunehmen und sich ansonsten selbst zu versorgen. In diesem Fall wird das gewünschte Mittagessen täglich abgefragt und muss nicht vorbestellt werden.
Vollverpflegung Vegetarisch
(57 Mahlzeiten, ohne Sonntag)
861,00 €
Vollverpflegung Fleisch
(57 Mahlzeiten, ohne Sonntag)
921,00 €
Selbstverpflegung in der Tagungshausküche
(Benutzungspauschale für Tagungshausküche)
80,00 €
Verpflegung anderweitig 0,00 €
Bitte auf dem jeweiligen Anmeldeformular (s.o. unter Anmeldung) das Gewünschte ankreuzen!
Die Preise können sich eventuell seitens des „Liekedeelers“ noch ändern!

Weitere Leistungen: Kursunterlagen sowie ein Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung
Bitte mitbringen:
Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe (Garten- sowie Gummihand-schuhe), Arbeitsschutzbrille, Staubmaske ggf. Gehörschutz, Zollstock, Bleistift, Cutter sowie Akkuschrauber (nur wenn vorhanden) und Schreibzeug und Papier.
Für den zweiten Block bitte noch zusätzlich Zeichenutensilien (Bleistifte unterschiedlicher Stärke, Farbstifte, Radiergummi, Anspitzer, Lineal, Geo-Dreieck, A4-Papier, Tansparentpapier, Millimeterpapier …) mitbringen.

 

Inhalte der Weiterbildung (160 Std.)
 
 

1. Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh

 

12 Std.

 
 

2. Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung

 

32 Std.

 
 

3. Putze und Bekleidungen

 

50 Std.

 
 

4. Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung,
Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)

 

10 Std.

 
 

5. Lasttragender Strohballenbau

 

16 Std.

 
 

6. Außendämmung mit Strohballen

 

12 Std.

 
 

7. Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

 

22 Std.

 
 

Auswertung, Test und Ausblick

 

6 Std.


Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?

An der Weiterbildung können alle teilnehmen, die Freude am praktischen Arbeiten haben und sich dafür interessieren, tiefer in den Strohbau und das nachhaltige Bauen einzusteigen. Handwerkliches Geschick und ein Grundverständnis für die Bauphysik sind gute Voraussetzungen, aber nicht zwingend. Die Weiterbildung eignet sich daher sowohl für Handwerker*innen, wie auch für Planer*innen und Berufsschullehrer*innen sowie für Bauherren und –frauen, die beim eigenen Strohhaus selbst mit Hand anlegen wollen.


Welche Vorteile bietet die Weiterbildung?

Die Teilnehmenden sind nach Beendigung der Weiterbildung in der Lage, nicht nur den Strohbau auf einer Baustelle nach einer vorliegenden Planung handwerklich fachgemäß durchzuführen und anschließend zu verputzen, sondern Sie lernen auch die ersten Schritte in die eigene Selbstständigkeit. Des Weiteren können sie die ETA (European Technical Assessment) und die SBR 2019 (Strohbaurichtlinie) anwenden und verfügen über fundierte Kenntnisse der Details und der diversen Anschlüsse eines Strohballenhauses. Sie kennen die Grundzüge der wirtschaftlichen Betriebsführung, sowie der Vermarktung und Kundenorientierung.
Die Nachfrage nach nachhaltigen und wohngesunden Gebäuden wird derzeit immer größer, so dass sich hier ein neuer und interessanter Markt entwickelt.


Warum ist das Bauen mit Strohballen zukunftsweisend?
  • Zuerst zeichnet Strohballenhäuser ihre Qualität für Nutzer*in aus: Ausgeglichenes Raumklima bei Lehminnenputz, Verwendung natürlicher Baustoffe (Holz, Stroh, Lehm) sowie auch ein subjektiver Wohlfühlfaktor.
  • Ca. 20 % des in der Landwirtschaft jährlich anfallenden Strohs werden nicht benötigt – genug für die Wärmedämmung von bis zu 350.000 Einfamilienhäusern.
  • Stroh ist besonders nachhaltig (jährlich nachwachsend) und regional verfügbar.
  • Es besteht keine Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmittelpflanzen.
  • Bioqualität ist möglich.
  • Die Herstellung ist einfach.
  • Bauen mit Stroh schützt das Klima dreifach:
    • Durch CO2-Speicherung beim Wachstum,
    • Mit minimalen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Strohballen,
    • Dank Vermeidung von CO2-Emissionen durch Wärmedämmung im Gebäudebetrieb.
  • Energieeffizienz bei Herstellung und Betrieb: Der Herstellungsaufwand eines konventionellen Massivbaus wird bei einem Strohbau erst nach Herstellung und 69 Jahren Betrieb erreicht.
  • Praktisch jeder Wärmedämmstandard kann erreicht werden, z.B. ein U-Wert von 0,15 W/(m²∙K) bei einer strohgedämmten Außenwand mit 36 cm Dämmstärke und 6 cm breiten Holzständern; Wärmeleitfähigkeit quer zur Haupthalmrichtung: 0,048 W/(m∙K).
  • Stroh speichert Wärme und bewirkt so einen guten sommerlichen Wärmeschutz.
  • Sehr gute Brandschutzeigenschaften: Eine 36 cm dicke strohgedämmte Wand mit mindestens 8 mm Putzschicht erreicht F30 nach DIN 4102 und kann als schwer entflammbar (B nach DIN EN 13501) betrachtet werden.
  • Eigenleistung beim Stroheinbau schafft Identifikation und bietet Einsparpotenzial.
  • Nachnutzung: Holz, Stroh und Lehm sind weiterverwertbar.
    (zu finden in der Broschüre Strohgedämmte Gebäude (2023) der FNR)
  • Neben der Primärenergie wird zunehmend die CO2-Bilanz eines Baustoffes wichtig:
    Während die Herstellung eines zweischaligen Mauerwerks (KS-Stein, Mineralwolle, Vormauerziegel) die Atmosphäre mit 40.033 kg CO2-Äquivalent verschmutzt, entlastet eine Strohballenwand hingegen die Atmosphäre mit ca. 3.353 kg CO2-Äquivalent. Dies entspricht 361.500 km mit einem sparsamen 5-Liter-Mittelklassewagen.
    Vergleicht man das ganze Gebäude so beträgt die Differenz sogar 97 t CO2-Äquivalent. Ein sparsamer Mittelklassewagen kann bis zu 811.000.km fahren, bis die gleiche Klimabelastung erreicht ist. Dies entspricht ca. einer 20-fachen Erdumrundung.
  • Mit Strohballen ist es nicht nur möglich neue Häuser zu bauen, sondern auch beste­hende Häuser von außen zu dämmen, um so einen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauches zu leisten.
  • Mit dieser Bauweise kann man einerseits effizient vorfertigen, wie auch andererseits den Bauleuten eine Möglichkeit zur Selbsthilfe anbieten.

Hier einige Rückmeldungen von Teilnehmenden der Weiterbildung:

Markus: „Auf der Suche nach ökologischen Alternativen zum konventionellen Hausbau bin ich vor mehreren Jahren auf das Thema „Bauen mit Stroh“ gestoßen und war auf der Suche nach einer Weiterbildung, die Wissen und Erfahrung rund um den Strohbau vermittelt. Ich bin dankbar, dass ich 2022 an der „Fachkraft für Strohballenbau“-Weiterbildung teilnehmen konnte und in vier sehr arbeits- und lernintensiven Wochen einen tiefen Einblick in alle Themen rund um das Bauen mit Stroh nehmen durfte. Nicht nur der Einbau von Stroh in Holzständerwerk, sondern auch der lasttragende Strohballenbau, die nachträgliche Dämmung im Bestand sowie der Umgang mit Lehm- und Kalkputzen wurden in Theorie und Praxis weitreichend behandelt. Insgesamt eine sehr gelungene und kompetente Weiterbildung mit erfahrenen und motivierten Ausbildern. Danke für vier tolle Wochen und jede Menge Impulse hin zu einer nachhaltigeren und ökologischeren Art und Weise zu bauen.“

Daniel: „Eine sehr umfangreiche und lehrreiche Weiterbildung, die es so nirgendwo nochmal gibt. Man bekommt die einmalige Möglichkeit ein Wissen zu erlangen, das in Zukunft eine große Nachfrage erfahren wird.
Es war eine wunderschöne und lehrreiche Zeit! Dank euch dafür! Bis auf bald!“

Marc: „Vielen Dank an dich, Dittmar! Klasse Truppe, klasse Referenten, klasse Strohballenbau. Meine Begeisterung hat sich weiter gefestigt und ich werde mein Bestes geben, dass der Strohballenbau auch in Luxemburg zu einer coolen Alternative wird. Dazu war die Weiterbildung goldrichtig. Jede Minute hat sich gelohnt. Danke!!“

Mathes: „Für mein Empfinden ein sehr tiefgründiger, gehaltvoller, vielseitiger, professioneller und intensiver Kurs. Sehr angenehmes Betriebsklima und äußerst kompetentes Schulungspersonal. Die Qualität des Kurses hat, für mich als fachfremden Quereinsteiger, alle Erwartungen übertroffen. Meiner Meinung nach absolut lohnenswert für Leute vom Fach als auch für Neulinge.“

Katharina: „Der Kurs ist breitbandig aufgebaut und bietet durch die begleitenden Referent*innen Einblicke in verschiedene Bereiche des Strohbaus. Außerdem bot die sehr angenehm und persönlich gestaltete Lernumgebung eine gute Grundlage, um die vermittelten Inhalte zu verstehen und zu behalten. Vielen Dank für das reiche Wissen und die schöne Zeit!“

Pedi: „Ein nötiger Zwischenschritt zum eigenständigen Handwerk.“

Robert: „Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich sehr positiv überrascht war von der Qualität der Fortbildung. Ich habe nach vier Wochen Verden tatsächlich das Gefühl soweit mit Materie und Technik vertraut zu sein, um mit Stroh bauen zu können. Man bekommt einen Einblick in die Arbeit des FASBA, versteht wie das Wissen und die Grundlagen erarbeitet wurden, versteht die Auseinandersetzung mit den bürokratischen Rahmenbedingungen. Das gibt mir die Gewissheit, dass die Methode/n, die Ihr an uns weitergegeben habt, nicht nur funktionell und effizient sind, sondern auch den bauaufsichtlichen und nötigen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden. Ich schätze sehr wie in eurem Kurs nicht nur eine bestimmte Art des Bauens vermittelt wird, sondern dass auch Stärken und Schwächen offen diskutiert werden. Dass es immer möglich, vielleicht sogar nötig ist, Dinge in Frage zu stellen, hat die Verwendung von Stroh als Baustoff in Deutschland überhaupt erst möglich gemacht. Dieser kritische und produktive Geist wird auch in der Fortbildung weitergegeben. Selten hat Lernen so viel Spaß gemacht. Vielen Dank“

Christian: „Den vertiefenden Blick in den Strohballenbau kann ich nur allen Planenden empfehlen. Der Kurs vermittelt umfangreiches theoretisches Wissen und die Umsetzung wird durch freundliche und aus der täglichen Praxis kommenden Anleiter*innen durchgeführt.“ (Architekt und Fachkraft für Strohballenbau aus der Uckermark)

Ansgar: „Die Weiterbildung zur Fachkraft Strohballenbau habe ich mit viel Freude absolviert. Die Lehrenden, allen voran Dittmar, haben mit viel Fachwissen und Empathie die Kurse geleitet und es wurde vieles im Detail erklärt und gezeigt. Neben der fachlichen Seite hat mich auch die Gruppenerfahrung mit den anderen Teilnehmenden inspiriert. Viele Charaktere mit unterschiedlichen Werdegängen und Fachbereichen haben sich zu einer großartigen Gruppe geformt und die geteilten Erfahrungen und Meinungen wirken nach. Nach der Weiterbildung ist für mich klar, dass mich das Thema Strohballenbau noch lange begleiten wird. Danke an Dittmar und alle die dabei waren.“

Eric: „… ich hätte mal früher kommen sollen! Wer in kurzer Zeit möglichst viel über Strohbau lernen möchte, ist hier an der richtigen Adresse! Vielen Dank!“

Inzwischen sind schon etliche der Teilnehmenden auf Strohballenbaustellen tätig.


Unsere Dozenten:

 


Dittmar Hecken:
Dipl.-Ing., Tischler, Lehm- und Strohbauer.
Zusammen mit Burkard Rüger hat er die Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) konzipiert und entwickelt.
Er ist der Organisator der Weiterbildung und unterrichtet zusammen mit Cato Räuchle den Bereich Grundlagen des Strohbaus, die verschiedenen Einbaumethoden von Stroh sowie das Verputzen.

 

Philipp Weßling:

Bauingenieur. Er ist einerseits Angestellter bei beiHoch4 Holzbau GmbH & Co. KG in Oelde und andererseits arbeitet er freiberuflich  in den Bereichen Beratung, Kalkulation und Fachplanung. Zusätzlich gibt er auch Workshops im Bereich Strohbau, u.a. für die Zimmerei Grünspecht eG, Freibung.
Zusammen mit Dittmar Hecken unterrichtet er den Bereich Grundlagen des Strohbaus sowie die verschiedenen Einbaumethoden von Stroh.

 

 

 

Dirk Grossmann:
Selbständiger Handwerker: Holz-, Lehm- und Strohbau;
Freier Mitarbeiter der “BauStroh GmbH.
Er schult die Teilnehmenden im Bereich der Qualitätssicherung von Baustroh.

 

 

Robert Habenicht:
Selbstständiger Zimmerermeister mit eigene Zimmerei.
War lange Jahre für die Firma „proclima“ für den Bereich Niedersachsen Ost im Außendienst zuständig.
In der Weiterbildung unterrichtet er den Bereich der Luft- und Winddichtigkeit, insbesondere am Beispiel des Fenstereinbaus.

 

 

Thomas Mill:
Mitbegründer und Inhaber der Verdener Unternehmensberatung „startklar“.
Er übernimmt den Part der Selbstständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau.

 

 

Anke Tielker:
Ist freie Mitarbeiterin bei der Unternehmensberatung „startklar“ in Verden und selbstständige Unternehmerin.
Sie übernimmt den Part der Akquise und Wirtschaftlichkeit im Seminar.
Sie ist Autorin des Buches „Akquise macht Spaß“.

 

 

Dirk Scharmer:
Selbstständiger Architekt und Inhaber des Architekturbüros „Deltagrün Architektur“.
Er ist Mitgründer des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland (FASBA) und hat wie kein anderer den Strohbau in Deutschland vorangebracht.
In der Weiterbildung unterrichtet er die Bereiche Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR) sowie Strohbauplanung (Details)

 

Florian Hoppe:
Selbstständiger Architekt.
Diverse Forschungsvorhaben im Bereich Lasttragender Strohballenbau zusammen mit MFPA und der Bauhaus-Universität Weimar.
Dozent an der Hochschuke Mittweida für die Professur Nachhaltiges Bauen und Betreiben.
Seit 2022 Geschäftsführung/Planung im Büro Z-Architektur mit zwei Architektinnen.
In der Weiterbildung unterrichtet er den lasttragenden Strohballenbau.

 

Philine Rzadtki:
Selbstständige Architektin und Handwerkerin.
Seit 2021 Gründung und Mitglied bei Die Baukooperative Berlin/Brandenburg, ein Zusammenschluss von Planenden und Ausführenden im ökologischen Baugewerbe.
Sie ist über ihre Zeit mit der arcana Baugesellschaft zum Strohballenbau gekommen und hat seitdem vielfältige Strohbauprojekte realisiert. Häufig in Form von Seminarbaustellen.
In der Weiterbildung unterrichtet sie die Außendämmung mit Strohballen.

 

Stefan Ohnesorg:
Seid über 24 Jahren ist er selbständiger Lehmbauer, seid über 18 Jahren hat er auch Erfahrung mit dem Verputzten von Kalk auf Strohwänden. Er war auf über 100 Lehm- und Strohbaustellen in ganz Deutschland und in vielen Ländern Europas tätig.
In der Weiterbildung unterrichtet er das Verputzen der Strohwände mit Lehm und Kalk.

 


 

 

Ansprechpartner:

Für die Anmeldung:
Dorothee Mix
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Dittmar Hecken:  dh@biwena.de

 

Wer sich schon heute ausbilden lässt,
ist der Konkurrenz schon morgen den entscheidenden Schritt voraus
und kann dadurch neue Kunden gewinnen!

Kommentare sind geschlossen.